Premiere: Das Uhrmacher-Mobil startet durch
Zahlreiche Partner aus der Industrie unterstützen das Projekt zu Sicherung des Uhrmacher-Nachwuchses.
Erleben Sie die Premiere des Uhrmacher-Mobils auf der INHORGENTA 2025 direkt im Eingangsbereich West.
Auf der INHORGENTA 2025 wird die neuste und innovative Initiative im Rahmen der großangelegten Ausbildungsoffensive des Zentralverbands für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Uhrmacher-Mobil
Obwohl der Beruf hervorragende Zukunftsaussichten bietet, werden Uhrmacher überall händeringend gesucht, ganz gleich ob in Servicewerkstätten im Handwerk, von Juwelieren, bei Herstellern in der Produktion oder im Service: überall fehlt der Nachwuchs. Hinzu kommt, dass immer mehr Uhrmacher in Rente gehen und einfach nicht genug junge Menschen nachrücken.
„Die große Tradition des Uhrmacherhandwerks ist inzwischen ebenso zu einem schützenden Kulturgut geworden, wie die Uhren selbst.“
(Matthias Stotz: Gründer Vector-technik und Geschäftsfüher Tutima Glashütte)
Die Uhr als Statussymbol und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit spielt auch für junge Menschen nach wie vor eine große Rolle. Überraschend ist, dass der Beruf des Uhrmachers in der jungen Generation häufig gar nicht bekannt ist. Ein Grund ist, dass die Arbeit des Uhrmachers meist im Verborgenen stattfindet und daher wenig sichtbar ist. So ist es wenig verwunderlich, dass junge Leute den Uhrmacherberuf bei ihren Überlegungen zur Berufswahl oftmals gar nicht „auf dem Schirm“ haben.
Um das zu ändern und den Beruf sichtbar, verständlich, nahbar und attraktiv präsentieren zu können, hat der Zentralverband eine innovative Kampagne ins Leben gerufen:
Unter dem Motto
„Wir bringen das Uhrmacherhandwerk auf die Straße!“
wird ein vollständig als Uhrmacher-Werkstatt ausgestatteter Mercedes Sprinter in Zukunft durch Deutschland touren!
Das Uhrmacher-Mobil“ ist auffällig foliert und wird stets von fachkundigen Uhrmachermeistern begleitet. Auf Ausbildungsmessen, Schulveranstaltungen, Stadtfesten, Karriere-Kongressen, Firmenjubiläen usw. wird so die Zukunft des Uhrmacherhandwerks erlebbar, sichtbar und spannend präsentiert. Das Showfahrzeug bietet dabei eine einzigartige Gelegenheit, den Beruf des Uhrmachers zu entdecken.
Das Uhrmacher-Mobil macht neugierig und funktioniert ganz ohne jede Hemmschwellen. Es erlaubt Handwerkskunst aus nächster Nähe kennenzulernen und sich selbst an der Arbeit mit den präzisen Bauteilen einer Uhr zu versuchen. So entsteht ein lebendiger Eindruck dieses Berufs, der innovative Technik, traditionelles Handwerk und Kreativität so einzigartig miteinander verbindet.
„Jeder Interessent soll im Uhrmacher-Mobil unser Handwerk vor Ort live und in Farbe erleben können. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Außerdem wollen wir alle Informationen über die Ausbildung, Berufs- und Karrierechancen sowie unsere Unterstützer liefern und Kontakte vermitteln.“
(ZV-Präsident Albert Fischer)
Begleitet wird das Ganze am Ort des jeweiligen Geschehens durch Infomaterial, Give-aways und Gewinnspiele und mit der „Wie tickst du“-Kampagne, digital in den Sozialen-Medien, mit einer eigenen Website, vielen Informationen rund um den Beruf und einer Stellenbörse sowie durch regionale Pressearbeit.
Unterstützung erhält der Verband auch von Ideengeber und Uhrmachermeister Michael Manßhardt, der die Projektkoordination und -leitung maßgeblich unterstützen wird.
Unterstützung aus der Industrie
So stellt unter anderem die Firma Boley einen Werktisch mit Basisausstattung zur Verfügung, Beco Technic unterstützt das Projekt mit einer hochwertigen Zeitwaage nebst Terminal, Witschi mit einem Magnetfeldtestgerät , und die Mannheimer Versicherung hilft bei dem notwendigen Versicherungsschutz für die reisende Werkstatt. Die Firma VECTOR Technik stellt eine Drehbank in kompletter Grundausstattung mit VECTOR-Motor und Holzuntergestell bereit, Kieninger ein Tisch-Tourbillon als Schauobjekt und Sattler einen Mechanica M1 Bausatz..
Die Partner:
So kann das Uhrmacher-Mobil genutzt werden
Für Veranstaltungen gebucht werden kann das Uhrmacher-Mobil mit regelmäßigem Standort nahe Ulm von den Mitgliedsinnungen sowie einzelnen Mitgliedsbetrieben des Zentralverbandes (nach Verfügbarkeit kostenfrei). Stehen keine eigenen personellen Kapazitäten für die Veranstaltungsbetreuung zur Verfügung, reist das Show-Fahrzeug wenn gewünscht auch begleitet von fachkundigen Uhrmachermeistern zum gebuchten Termin an.
Der Auftritt des Uhrmacher-Mobils bei zentralen Veranstaltungen wie beispielsweise der Internationalen Handwerksmesse in München wird von Seiten des Zentralverbandes veranlasst.
Sie haben eine passende Veranstaltung in Ihrem Ort oder möchten etwas planen?
Termin-Vormerkungen der Innungen und Mitglieder für Einsätze des Uhrmacher-Mobils werden ab sofort von der Geschäftsstelle des Zentralverbandes entgegengenommen.