Eberhard & Co.

Links: Die Brücke des Handaufzugswerks in Form des Maison-Emblems.

Eberhard & Co. finden Sie auf der INHORGENTA in Halle A1.210

Eberhard & Co. gehört zu den wenigen Uhrenherstellern, die auf eine fast 140-jährige, ununterbrochene und unabhängige Historie zurückblicken – mit zwei Familien, die diese geprägt haben und noch immer prägen.

Auf die Gründerfamilie Eberhard folgte Palmiro Monti, der das Unternehmen 1969 übernahm. Seine Tochter Barbara ist seit 2005 Geschäftsführerin von Eberhard & Co. und das wahre Herz und die Seele des Unternehmens.

Seit Anfang der 1990er-Jahre bringt Mario Peserico als General Manager und Marketing Director seine Visionen einer hochwertigen Uhrenmarke ins Unternehmen ein. Und mit Ginevra Monti ist ab Ende vergangenen Jahres die dritte Generation der Gründerfamilie am Start.

INHORGENTA Watch Talk mit Mario Peserico

Eberhard & Co – Familiäre Tradition, uhrmacherische Innovation – unterwegs zum deutschen Uhrenmarkt:

Freitag, 21. Februar 2025, 17 Uhr

Moderator Gisbert Brunner (Mitgründer und Miteigentümer uhrenkosmos.com) spricht mit Mario Peserico (Internationaler Direktor Eberhard & Co.) über die Unternehmensphilosophie und die Deutschland-Strategie des Schweizer Familienunternehmens.

„Wir pflegen eine starke und vertrauensvolle Partnerschaft mit Lieferanten und Händlern. Unsere Kunden können alle ihre Fragen, Wünsche und Probleme immer mit denselben Personen besprechen. Und das gilt auch in schwierigen Zeiten wie zu Beginn der Covid-Krise“, erläutert Mario Peserico die Unternehmensleitlinie. Konkret bedeutete dies zum Beispiel während Lockdowns, dass Eberhard & Co. keine Uhren online verkauft hat.

„Wir hätten damals natürlich damit beginnen können, unsere neuen Produkte online über unsere eigene Website anzubieten – das haben wir aber nicht gemacht und tun es auch heute noch nicht“, stellt er klar und betont:

„Wir gehen mit der Zeit und es ist offensichtlich, dass E-Commerce auch für uns wichtig ist, aber wir möchten, dass die Einzelhändler diesen Teil übernehmen, nicht wir als Unternehmen, um nicht mit unserem vertrauenswürdigen Netzwerk zu ‚konkurrieren‘.

„Stattdessen unterstützen wir unsere Handelspartner durch Marketing, maßgeschneiderte Aktivitäten, Social-Media-Kampagnen und Flexibilität.”

Mario Peserico

Das Portfolio von Eberhard & Co .ist breit gefächert – von originellen Kreationen wie dem „Chrono 4“ über die „8 JOURS“, die Kollektion „Tazio Nuvolari“, die „Extra-fort“, die Damenkollektion „Gilda“ bis zu Neuauflagen von Modellen aus vergangenen Jahrzehnten wie „Scafograf“, dem „Contograf“, das antimagnetische Modell „Scientigraf“ sowie die Linie „1887“.

ENTA: alles rund um die Feierlichkeite

Eberhard & Co. – Kollektion „1887“

Eberhard & Co. präsentiert auf der INHORGENTA unter anderem den „Chronographe 1887 Édition Limitée“, einen auf 250 Exemplare limitierten Handaufzugschronographen, sowie den „Chronographe 1887 Automatique“, einen Chronographen mit automatischem Uhrwerk. Diese Zeitmesser erweitern die Linie „1887“, die 2019 ins Leben gerufen wurde, um das Gründungsjahr der Maison zu feiern.

Die Kollektion besteht aus Uhren mit exklusiven Kalibern, die das historische Erbe und die DNA von Eberhard & Co. zeitgemäß interpretieren. Beide Modelle des „Chronographe 1887“ zeichnen sich durch einen besonderen „zeitgenössischen Vintage-Charme“ aus, der aus einer intensiven Recherche der Originalchronographen der 1930er-Jahre und darüber hinaus resultiert.

Das Design der neuen Zeitmesser greift die markanten Linien historischer Chronographen auf, ergänzt durch Retro-Elemente wie die Stahlkrone mit koaxialem Drücker sowie das Gehäuse und die geschwungenen Bandanstöße. Angetrieben werden sie von individualisierten Kalibern, die in Zusammenarbeit mit der Manufacture AMT entwickelt wurden: das Kaliber EB 280 für den „Chronographe 1887 Édition Limitée“ und das Kaliber EB 380 für den „Chronographe 1887 Automatique“.

Chronographe 1887 Édition Limitée
Chronographe 1887 Édition Limitée

Die Entwicklung der mit Liebe zum Detail gestalteten Uhrwerke umfasste bedeutende strukturelle und ästhetische Anpassungen, die durch den Saphirglasboden zur Geltung kommen. Grundlage der Konstruktion war ein automatisches Chronographenwerk, das gezielt überarbeitet wurde, um sowohl für den Handaufzug als auch den Automatikbetrieb konfiguriert zu werden. Für beide Kaliber wurde ein spezieller Hebel entwickelt, der die Nullstellfunktion des Chronographen in einer koaxialen Position zur Krone ermöglicht.

Das Handaufzugswerk, das komplexer ist, erforderte einen besonders hohen technischen Aufwand und ist daher auf 250 Exemplare limitiert. Für dieses Werk wurde eine Brücke des Räderwerks in Form des Maison-Emblems, des Schildes, gestaltet. Dieses technische Bauteil ist integraler Bestandteil des Kalibers und zugleich ein symbolträchtiges Element, das für Authentizität, Zuverlässigkeit und Beständigkeit steht – Werte, die Eberhard & Co. seit jeher auszeichnen.

Chronographe 1887 Automatique
Chronographe 1887 Automatique

EBERHARD & CO. – eine Reise durch die Zeit

Der Ursprung von Eberhard & Co. liegt in La Chaux-de-Fonds, dem Herzen der Schweizer Uhrenindustrie. Dort wurde das Unternehmen vor 138 Jahren von Georges-Lucien Eberhard gegründet. Und dorthin kehrte man 2018 zurück, und zwar in die ursprünglichen Räumlichkeiten.

„Dieses prächtige Gebäude ist eines der historischen Gebäude der Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden. Besonders beeindruckend ist der Adler, den Georges-Lucien Eberhard einst auf der Kuppel platzieren ließ“, erläutert Mario Peserico.

Bei der Wahl des neuen, geschichtsträchtigen Hauptsitzes ging es aber nicht nur um Tradition, sondern um eine Optimierung der Entwicklungs- und Produktionsfaktoren.

„Hier haben wir außerdem viele Lieferanten in unmittelbarer Nähe und können schnell Fragen klären und neue Projekte auf den Weg bringen. Als wir beispielsweise 2019 anlässlich unserer Rückkehr nach La Chaux-de-Fonds unser von Sellita AMT entwickelte und hergestellte Handaufzugswerk vorstellten, konnten wir stolz verkünden, dass alles aus einem Umkreis von fünf Kilometern stammte. Das ist der Abstand zwischen Sellita und Eberhard & Co.“, so Peserico.

Wenn General Manager über den Uhrwerks-Spezialisten spricht, meint er in Bezug auf Eberhard & Co. immer die Abteilung Manufacture AMT für kundenspezifische und hochwertige Uhrwerke. Dies treiben die hochwertigen Modelle der Marke an.

„Das zeigt die innovative Seite unserer Marke.”

Mario Peserico

Vergangenheit und Vison

Die Verbindung von Tradition und Innovation gehört seit jeher zur DNA des Uhrenherstellers. Das gilt für die jüngere Geschichte ebenso wie für die Gegenwart.

So konzipierte Palmiro Monti, der in den 1990er-Jahren Präsident von Eberhard & Co. war, Uhren, die neue Maßstäbe setzten und verschiedene Trends vorwegnahmen.

„Wir haben beispielsweise 1996 einen Zeitmesser mit einem für damalige Zeiten völlig unüblichen Durchmesser von 43 Millimetern vorgestellt. Und wir haben eine achttägige Gangreserve entwickelt, als sich die Industrie dafür noch nicht besonders interessiert hat“, betont Mario Peserico.

„Das war der Beginn der erfolgreichen Strategie, unsere historischen Wurzeln neu zu interpretieren. Und so brachten wir beispielsweise 1999 die ‚Extra Fort‘ auf den Markt, eine Neuauflage eines unserer bedeutendsten Chronographen aus den 1940er-Jahren. Bis heute schlagen wir immer wieder mit unseren Produkten eine Brücke zu unserer Vergangenheit.“

„Man kann eine Vision für die Zukunft haben, und das ist gut. Wenn man aber eine reiche Vergangenheit und eine Vision hat, ist es noch besser. Und das ist es, was wir haben.“

Mario Peserico
Das Handaufzugswerk mit der Brücke des Räderwerks in Form des Maison-Emblems.

Start typing and press Enter to search