Tutima Glashütte: Präsenz steigern – Zukunft gestalten
Tutima finden Sie in der Watch Boutique in Halle A1.312
Auf der INHORGENTA bricht Tutima ins Uhrenjahr 2025 auf – und zeigt am Messestand mit gesteigerter Präsenz, wie die Traditionsmarke aus ihrer Glashütter Heimat heraus Zukunft gestaltet.
Seit der Gründung 1927 ist Glashütte die Heimat von Tutima und die Wiege der uhrmacherischen Fertigkeiten der Marke. Auch über die bewegte deutsch-deutsche Geschichte hinweg gelang es, die Glashütter Uhrmachertradition fortzuführen, bis 2008 die Heimkehr erfolgte.

Mit einer eigenständigen Gesellschaft in Glashütte unterstreicht Tutima jetzt, dass die Marke ihr künftiges Wachstum aus starken Wurzeln heraus gestalten möchte. Unter der neuen Geschäftsführung von Matthias Stotz, mit einem vergrößerten Team und dem kurz bevorstehenden Erweiterungsbau in der Altenberger Straße baut Tutima in Glashütte die Manufakturkompetenz im wahrsten Sinne weiter aus.

Ein Uhrmacher am Werktisch und neue Modelle innerhalb der Patria Linie geben in München Einblick in das feinmechanische Herz der Marke, die zu den am längsten durchgängig aktiven Uhrenherstellern aus Glashütte zählt.
„M2 Seven Seas S“
Die Uhren der „M2“-Linie verkörpern funktionale Expertise und erfüllen die Ansprüche professioneller Nutzer ebenso wie die ambitionierter sportlicher Anwender – ob in atemberaubender Höhe oder auf offener See.

Die in München neu vorgestellte „M2 Seven Seas S“ verbindet bewährte Belastbarkeit mit neuer Ausdrucksstärke. Das hochwertige FKM-Kautschukband greift die Zifferblattgestaltung in Farbe und Struktur auf – und sorgt gemeinsam mit der kompakten Gehäusegröße von 40 Millimetern für einen hohen Tragekomfort. Bis 50 ATM druckgeprüft, mit 2,5 Millimeter starkem Saphirglas und dem zuverlässigen Kaliber Tutima 330 ist die „M2 Seven Seas S“ zu Lande, zu Wasser und in der Luft in ihrem Element.
Die Zeit nutzen
Die Zeit zu messen, ist das eine – sie zu nutzen, das andere. Tutima Glashütte verfolgt beides – und fertigt nicht nur präzise Uhren, sondern engagiert sich auch bei vielfältigen Projekten.

Erst kürzlich stellte die Uhrenmarke den auf 250 Exemplare limitierten „Mara Safari Chronograph“ vor, um die Arbeit des Mara Elephant Project zum Schutz der sanften Riesen und ihres Lebensraums in Kenia zu unterstützen. Das Engagement geht auf den Vater des heutigen Projektleiters zurück, der als Hubschrauber-Pilot einen Tutima-Chrongraphen getragen hatte.
Tutimas Leidenschaft für die Luftfahrt zeigt sich auch bei der Partnerschaft mit dem Deutschen Aero Club und bei der mit Kunstflugpilot Sean D. Tucker initiierten Tutima Academy of Aviation Safety.

Tutima fördert zudem den Spitzensport und rief 2009 das Tutima Sailing Team ins Leben, das sich als 15-köpfige Frauen-Crew bei der ORC World Championchip zum Weltmeister in der Corinthian-Wertung krönte. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten begleitet die Manufaktur die Kieler Woche als Offizieller Zeitnehmer und wird beim diesjährigen ATP-500-Turnier Hamburg Open als Official Timekeeper seinen First Serve im Tennis machen.