Uhren-Neuheiten
News Briefing
„INSIGHT INHORGENTA – News Briefing” – das sind kurze und schnelle Übersichten über Neuheiten, die auf der INHORGENTA gezeigt werden. Mit regelmäßigen Updates halten wir Sie auf dem Laufenden.
Marken in dieser Ausgabe: Mühle Glashütte, Poiray, Alexander Shorokhoff, Ice-Watch, G-SHOCK, Aristo, M&M, Sternglas, Garmin Citizen BA111OD
links: Citizen „Eco-Drive Professional Diver 300 m“
BA111OD – „CHPTR_Δ“
Echte Hingucker-Qualitäten beweist das Modell „CHPTR_Δ“ (liest sich Chapitre Delta), deren typisches Kennzeichen eine asymmetrische Zeitanzeige ist.
Neu ist die 40-Millimeter-Version in verschiedenen Looks: ein zweifarbiges Design aus Stahl mit goldgelber PVD-Beschichtung (CHPTR_Δ.9), eine anthrazitgraue Version mit einer mit natürlichen schwarzen Diamanten besetzten Lünette (CHPTR_Δ.7 )und eine ebensolche Version ohne diamantbesetzte Lünette (CHPTR_Δ.6 ) sowie ein klassisches Stahlmodell (CHPTR_Δ.8), das dem 44-Millimeter-Bestseller der Linie von 2024 ähnelt. Hinzu kommen verschiedene Armbandvarianten.

Die „CHPTR_Δ“ zeichnet sich aus durch die Dualität zwischen der kreisförmigen Minutenanzeige und den in einem Dreieck eingeschlossenen hypozykloidischen Bewegungen der Stunden im Vordergrund. Letztere schreitet mal schneller und mal langsamer voran – so wie man den Gang der Zeit auch unterschiedlich schnell erlebt.

„Ich habe schon immer gewusst, dass in der Uhrmacherei irgendetwas nicht rund läuft,“ scherzt Markengründer Thomas Baillod.
Während der Minutenzeiger das Zifferblatt wie üblich in einer Stunde umrundet, wird die Stunde von einem kleinen Punkt angegeben, der in einer nicht linearen Interpretation der Zeit einem hypozykloidischen Pfad innerhalb eines Dreiecks folgt. Verantwortlich dafür zeichnet sich das Automatikwerk mit BA111OD-Manufakturmodul 09310 mit hypozykloider Zeitanzeige auf Basis von Soprod M100.

Die ursprüngliche Idee für ein derartiges Werk hatte Designer Diego Böttger-Zevallos. Machen Sie sich einfach mal den Spaß, drehen Sie die Uhr – oder ein Bild davon – und betrachten sie von verschiedenen Blickwinkeln. Dann steht da mal Module 09310 und mal, auf dem Kopf gelesen, „Module Diego“. So zollt Thomas Baillod dem ursprünglichen Werksentwickler Diego Böttger-Zevallos Tribut.
Wer eine BA111OD kauft, bekommt automatisch Swiss-Made-NFC-Technologie beziehungsweise ein smartes Uhren-Saphirglas dazu. Das gilt auch natürlich auch für die „CHPTR_Δ“ mit 40-Millimeter-Durchmesser. Damit kann eine Verbindung zwischen der physischen und der digitalen Welt hergestellt werden – wenn der Besitzer der Uhr dies wünscht.

Durch Scannen der Uhr kann über das NFC-Glas die eigene Visitenkarte oder ein beliebiger vorbestimmter Link direkt auf das Handy des Gegenübers übertragen werden.
UVP 3.250 bis 4.150 €.
Citizen – markant-elegantes Taucher-Duo
Understatement bietet das Modell „Professional Diver“ der Citizen-Linie Promaster bekanntlich nicht. Allein das kräftige Design der einseitig drehbaren Lünette macht dies unmöglich.
Diese beiden neuen Modelle schaffen es dennoch, zugleich eine sportlich konnotierte Eleganz am (Taucher-)Handgelenk zu formieren.
Verantwortlich dafür zeichnet das glänzende Zifferblatt, welches in zwei Farbvarianten auftritt: mit dunkelrotem und schwarzem Zifferblatt – jeweils mit angesagtem Farbverlauf.
Das neue „Eco-Drive Professional Diver 300 m“-Duo vernachlässigt dabei aber keineswegs seine Funktionalität und ist sich seiner Bestimmung in der Tiefsee bewusst. Bis 30 Bar wasserdicht ist sie dafür gut gerüstet und bietet zudem ein Heliumventil für das Sättigungstauchen. Für reibungslosen Antrieb sorgt das lichtbetriebene Inhouse-Kaliber E365 mit einer Gangreserve von 365 Tagen.

Diese neue Modellreihe basiert auf der beliebten „BN0156-05E“ von Promaster und übernimmt viele ihrer charakteristischen Designelemente. Darunter die Krone und den Kronenschutz bei 4 Uhr, die Form der Indizes, die Stunden- und Minutenzeiger sowie natürlich die Optik der Lünette.
Sicheren Halt erlaubt ein Armband aus Benebiol™ (inklusive Bandverlängerung für den Einsatz über dem Taucheranzug). Bei dem Material handelt es sich um einen auf Biomasse basierenden Rohstoff für Polyurethan (Polycarbonatiol), der von der Mitsubishi Chemical Corporation entwickelt wurde. Es ist in unseren Uhrenarmbändern als Rohstoff enthalten, um eine bessere Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit zu erreichen. So ist es bei Feuchtigkeit hydrolysebeständig und belastet dadurch die Umwelt weniger.
UVP 499 €
Garmin – „Instinct 3“
Garmin finden Sie in Halle A1.100
Die neue „Instinct 3“-Multisport-Smartwatch-Serie umfasst erstmals sowohl Modelle mit AMOLED-Display als auch Varianten mit Solar-Ladelinse für alle, denen die Akkulaufzeit besonders wichtig ist. Neu ist ebenfalls die metallverstärkte Lünette sowie die integrierte LED-Taschenlampe.

Die AMOLED-Modelle halten im Smartwatch-Modus bis zu 24 Tage mit einer einzigen Akkuladung durch, während die Modelle mit Solar-Ladelinse eine unbegrenzte Akkulaufzeit bieten1.
Vollgepackt mit smarten Features, Sport-Apps und Funktionen zur 24/7-Gesundheitsüberwachung, ist die neueste Produktreihe darauf ausgelegt, seine Trägerin oder seinen Träger durch den Tag und die Nacht zu begleiten – ganz egal welche Abenteuer dabei warten.

Mit einer metallverstärkten Lünette, einem Gehäuse aus faserverstärktem Polymer und einem kratzfesten Display ist die „Instinct 3“-Serie für jede Herausforderung gerüstet. Die Smartwatches sind nach Militärstandard (MIL-STD 810) auf Hitze- und Stoßfestigkeit getestet und sind bis zehn Bar wasserdicht. Die eingebaute Taschenlampe, die jetzt in allen „Instinct 3“-Modellen verfügbar ist, bietet variable Lichtstärken, ein rotes Licht und einen Stroboskopmodus.

Sowohl die AMOLED- als auch die Solarvarianten sind in zwei Größen (45 und 50mm) erhältlich und kommen in eleganten Farben sowie in leuchtenden und kräftigen Tönen wie Neotropic und Neotropic/Twilight daher, die Teil der neuen, limitierten „Tropical Pulse Collection“ sind.
Sternglas – „Tachymeter 2.0“
Sternglas finden Sie in Halle A1.400
Diese rasante Neuheit der Hamburger Marke ist inspiriert vom Rennsport der 1970er-Jahre und eine Neuinterpretation des ersten „Tachymeter“-Modells aus dem Jahr 2022. Eine „kosmische“ Variante war zudem 2023 in Form der „Meteor“ mit Multi-Layer-Zifferblatt erschienen. Beide Ausführungen waren schnell ausverkauft.

Zum dritten Geburtstag nun die dritte Version präsentiert, welche – wie bei Sternglas üblich – Wünsche und Anregungen der eigenen Community berücksichtigt. „Wir haben die Motorhaube weit geöffnet, jedes Detail verbessert und viele Neuheiten hinzugefügt“, erläutert Dustin Fontaine, Gründer und Geschäftsführer der Marke.

Herausgekommen ist die „Tachymeter 2.0“ mit einem detailreichen Zifferblatt und einer markanten Tachymeterskala. Wahlweise in Schwarz/Silber mit feurig roten Akzenten oder in einem Dunkelblau/Silber mit signalgelben Hinguckern setzt der Zeitmesser auf ein auffälliges Design.
Dazu trägt auch das stattliche Format des 44-Millimeter-Edelsteingehäuses bei, welches bis zehn Bar wasserdicht ist und das Hybrid-Uhrwerk Mecha-Quartz VK63 von Seiko beherbergt.
Dabei werden Stunden- und Minutenzeiger durch einen batteriebetriebenen Motor wie bei einer Quarzuhr betrieben. Sekundenzeiger und Chronographenmodule werden durch einen zweiten, mechanischen Motor angetrieben.
Die erweiterte Größe der „Tachymeter“ verbessert noch einmal die Ablesbarkeit von Uhrzeit und Tachymeterskala, und das Datumsfenster konnte gegenüber der Vorgängerin um 36 Prozent vergrößert werden.
Das leuchtstarke Luminova auf dem Multi-Layer-Zifferblatt sowie den Zeigern erlaubt zudem auch bei schlechten Lichtverhältnissen das komfortable Ablesen der gewünschten Informationen.

Mühle-Glashütte – „Sportivo Power Chronograph“
Mühle-Glashütte finden Sie in der Watch Boutique in Halle A1.308
Im vergangenen Jahr führte die Glashütter Manufaktur die Linie „Sportivo“, welche nun um ein Chronographen-Modell erweitert wurde.
Der neue, auf 200 Exemplare limitierte „Sportivo Power Chronograph First Edition“ punktet mit dem zweiten von Mühle-Glashütte entwickelten Modul-Uhrwerk. Es trägt die Bezeichnung MU9424-GR – wobei sich der Kaliberzusatz „GR“ auf das neu entwickelte Mühle-Modul bezieht, mit dem das bisherige Chronographen-Uhrwerk MU9413 erweitert wird.
„GR“ steht für die Anzeige der Gangreserve. Diese wird durch einen aufwendigen Mechanismus ermöglicht, der in einer Modulplatine auf der Zifferblattseite des Uhrwerks positioniert ist.
Neben der Ergänzung des Moduls hat Mühle-Glashütte weitere Modifizierungen im Uhrwerk vorgenommen, um die Gangreserve von 62 Stunden klar ablesbar darstellen zu können. Dazu war zum einen ein modifiziertes Federhaus nötig, mit dem das Gangreserve-Modul in direkter Verbindung steht. Zum anderen musste beispielsweise die Grundplatine auf den hauseigenen CNC-Bearbeitungszentren mit zusätzlichen Bohrungen und Ausfräsungen versehen werden.
So entstand Bearbeitungsschritt für Bearbeitungsschritt ein 29-steiniges Mühle-Uhrwerk mit besonders stoßsicherer Spechthalsregulierung, Glashütter Dreiviertelplatine inklusive entnehmbarer Ankerradbrücke sowie Glashütter Gesperr und last but not least dem effizienten Mühle-Rotor.
Nach der Vollendung der Bauteile mit Glashütter Schliffen und Polituren wird das Uhrwerk von Hand montiert und aufwendig in sechs Lagen reguliert.

Dabei stellen es die Uhrmacher von Mühle-Glashütte so ein, dass seine Gangwerte zwischen 0 und +8 Sekunden pro Tag liegen. Die hauseigene Reguliervorgabe orientiert sich zum einen an der Chronometernorm und soll zum anderen ein Nachgehen der Uhr verhindern. Denn kein Träger einer Mühle-Uhr soll aufgrund seiner Uhr zu spät kommen – so das Motto der Manufaktur.
Das Edelstahl-Gehäuse zeigt sich von hoher Robustheit und markant mit schwarzer IP-Beschichtung (Ion Plating), bei der Titan beziehungsweise eine Titanlegierung mit einem Ionenstrahl auf das Gehäuse aufgebracht wird.
Dazu kommen ein doppelt entspiegeltes Saphirglas von 2,2 Millimetern Stärke und ein ebenso kratzfestes Keramik-Inlay für die beidseitig drehbare Lünette. Outdoor-tauglich wird das 42,5 Millimeter große Gehäuse zudem durch seine verschraubte Krone inklusive Flankenschutz und die Wasserdichtheit von bis zu 30 Bar.
Am Arm gehalten wird der neue „Sportivo Power Chronograph First Edition“ durch ein wasserfestes Lederband mit einer Alligatornarbung und roter Kontrastnaht. Dieses wird zusätzlich mit einer Kautschukschicht versehen.
„Die Zeit soll auf unseren Uhren auf den ersten Blick erkennbar sein“, lautet der Grundsatz, der die Uhrenentwickler rund um Thilo Mühle leitet.
So ist das schwarze Zifferblatt mit weißen, großzügig mit Leuchtmasse belegten Stundenindizes ausgestattet. Damit heben sie sich ebenso kontrastreich vom leicht strukturierten Untergrund ab wie die markanten, ebenfalls nachleuchtenden Dauphine-Zeiger.

Die Gangreserve-Anzeige und die Chronographen-Funktion sind dieser elementaren Funktion der Zeit-Messinstrumente aus der Glashütter Manufaktur untergeordnet. Erstere ist in einem halbrunden Totalisator bei 6 Uhr angeordnet und mit Auf beziehungsweise Ab beschriftet. Die Gangreserve-Anzeige heißt in Glashütte traditionsgemäß Auf/Ab-Anzeige. „Auf“ steht dabei für ein vollständig aufgezogenes Federhaus, „Ab“ für ein komplett abgelaufenes Uhrwerk.
Die Chronographen-Funktion ist für Zeitmessungen bis 30 Minuten ausgelegt. Ihr 30-Minutenzähler ist der Gangreserve gegenüberliegend bei 12 Uhr positioniert. Er korrespondiert auch farblich mit dem roten Chronozentrumszeiger und der rot unterlegten Minuten- beziehungsweise Sekundenskala am äußeren Zifferblattrand.

Drei feine Indizes teilen hier jedes Sekundenintervall in vier kleine Einheiten. So können Stoppzeiten bis auf eine Achtelsekunde genau abgelesen werden. Steht der Chronozentrumszeiger direkt auf einem Zwischenindex handelt es sich dabei um zwei, vier oder sechs Achtelsekunden, wird er dazwischen gestoppt, sind es zum Beispiel drei Achtelsekunden.
Die Farbgebung in kraftvollem Schwarz und Rot – und die englische Bezeichnung für Gangreserve (Power Reserve) führten schließlich auch zum Namenszusatz des Sportivo „Power“ Chronographen.
Poiray – „Ma Première Mini“
Poiry finden Sie im französischen Pavillion Halle A1.228
Seit ihrer Einführung im Jahr 1994 gilt die „Ma Première Mini“ als Symbol für Poirays Damenuhren.
Mit ihrem 21×18 Millimeter messenden Gehäuse und der ikonischen Lünette verkörpert sie zeitlose Eleganz. Dank des Wechselsystems mit dem passenden Namen „Presto“ können die Armbänder entsprechen des jeweiligen Outfits mühelos ausgetauscht werden.

Zwei neue Varianten gibt es auf der INHORGENTA zu entdecken. Die „Ma Première Mini Cadran Tressé“ zeichnet sich durch ihr rechteckiges Gehäuse mit abgerundeten Kanten und einer eleganten, gerillten Lünette aus – inspiriert vom Art-Déco-Stil. Das geflochtene Zifferblatt aus Silber ergänzt mit einem raffinierten Spiel aus Licht und Schatten. Die Uhr ist in Edelstahl und in einer vergoldeten Version erhältlich und wird an einem hell- oder dunkelbraunem Kalbslederband getragen.

Die „Ma Première Mini Cadran Pastel“ präsentiert sich mit einem sandfarbenen Zifferblatt mit Sonnenschliff und einem zweifarbigen Kalbslederarmband in Honig- und Elfenbeintönen. Dezente Sattlernähte verleihen dem Design eine moderne und feminine Note.
Alexander Shorokhoff holt den Sommer schon jetzt an das Handgelenk
Alexander Shorokhoff finden Sie in Halle A1.212
Alexander Shorokhoff-Uhren sind nicht immer nur frech, laut und extravagant; manchmal können sie
auch ganz sanft, zärtlich und einfach nur bezaubernd sein:

Das Modell „Summer“ von Alexander Shorokhoff ist eine elegante und bezaubernde Uhr, die die Serie der Jahreszeiten vervollständigt. Das Zifferblatt beeindruckt durch eine magische 3D-Gestaltung mit Applikationen wie einem Schmetterling und einem Blumenarrangement, die dem Zifferblatt Tiefe und Präsenz verleihen. Der Hintergrund ist mit einem Sonnenschliff versehen, die Farben Grün und Bordeaux verstärken den zauberhaften Effekt.
Das Gehäuse besteht aus Edelstahl und misst 36 mm x 36 mm. Es ist mit Saphirglas ausgestattet und bis 3 ATM wasserdicht. Im Inneren tickt das Automatikkaliber 2000-1 von ETA mit einer Gangreserve von ca. 40 Stunden. Das Armband aus hellgrünem Straußenleder oder Krokodilleder passt perfekt zum Zifferblatt. Die Uhr ist auf 19 Stück in grün und 31 Stück in bordeaux limitiert.
Mehr von Alexander Shorokhoff entdecken: hier entlang


Ice-Watch – „ICE smart junior 2.0”
Ice Watch finden Sie in Halle A1.327
Die „ICE smart junior“-Kollektion wurde speziell für die Bedürfnisse und Erwartungen junger Abenteurer entwickelt. Das Ergebnis sind farbenfrohe Designs, lustige Motive und bequeme Armbänder.

Die Uhren sind jedoch nicht nur modische Accessoires. Sie enthalten auch vernetzte Funktionen, die es Kindern ermöglichen, mit ihren Eltern in Kontakt zu bleiben und sich an interaktiven Aktivitäten zu beteiligen. Diese vernetzten Uhren fördern auch einen aktiven Lebensstil. Sie verfügen über einen integrierten Schrittzähler, eine Überwachung der körperlichen Aktivität und spielerische Herausforderungen, wodurch Kinder motiviert werden, in Bewegung zu bleiben und schon in jungen Jahren gesunde Lebensgewohnheiten anzunehmen.
Nachdem man die „ICE JUNIOR“-App heruntergeladen hat, kann man die Uhr mit einem iPhone oder Android- Smartphone verbinden. Dann kann man durch das Menü navigieren und alle angebotenen Funktionen durchsuchen: Sport, Alarme, Schlaf, Timer, Nachrichten und Benachrichtigungen.
Die „ICE smart junior 2.0“ hat die gleiche Größe wie die Vorgängerversion, verfügt aber über einen größeren Touchscreen und eine höhere Bildauflösung. Sie bietet einen größeren internen Speicher, da er von 64 Mb auf 128 Mb erhöht wurde, und bietet nicht mehr vier, sondern acht Spiele.
Außerdem verfügt das Modell über ähnliche Gesundheitsfunktionen wie das Erwachsenenmodell, eine Wettervorhersage und eine Musiksteuerung. Die Sportfunktionen wurden ebenfalls weiterentwickelt, sodass es nun zehn anstatt fünf Sportmodi gibt. Der Akku hält die Uhr sieben Tage lang am Laufen.



G-SHOCK – „DW-5000R“
G-SHOCK finden Sie in Halle A1.303
Die neue „DW-5000R“ ist ein originalgetreues Remake der „DW-5000C“ aus dem Jahr 1983, der allerersten stoßfesten G-Shock. Das Modell kommt dem Original näher als alle anderen Interpretationen und Neuauflagen und zieht als Standard in das G-SHOCK-Sortiment ein.

mehr dazu: hier entlang
Aristo – „Messerschmitt KR 202 Automobil“-Kult-Uhr
Aristo finden Sie in Halle A1.105

Im Jahre 1953 präsentierte Messerschmitt auf dem Genfer Auto-Salon den ersten Kabinenroller, der heute gewürdigt wird als Symbol für jene Wirtschaftswunder-Jahre, als in Deutschland die allgemeine Motorisierung begann. Ein Kult-Auto das auch im 21. Jahrhundert die Menschen noch begeistert.
Die Neuauflage des Kabinenrollers der Messerschmitt-Werke hat die Pforzheimer Uhrenmarke Aristo dazu veranlasst, die gleichnamige Uhrenserie „KR 202“ aufzulegen. Die Farbigkeit der Kabinenroller wurden bei den Uhren im Zifferblatt umgesetzt: Türkis, Blau und Creme: ausgestattet mit passenden oder gegensätzlichen Lederbändern, und auch ein Milanaiseband fehlt dabei nicht.
Zur Wahl stehen eine Ausführung mit Quarzwerk und eine mit Schweizer Automatikkaliber. Als Verpackung dient eine Blechdose mit Abbildung des Kabinenrollers.


M&M Germany – „Square Line”
M&M finden Sie an Stand A1.403
Die neue „Square Line“ von M&M Germany steht zu ihren Ecken und Kanten und bringt so Klarheit ans Handgelenk. Die charakteristische neue Damenuhrenserie verkörpert modernes Design und zeitlose Eleganz, die jedem Look eine raffinierte Note verleiht.
Sie besticht durch ein markantes quadratisches Gehäuse (26 x 26 mm), das eine klare, minimalistische Ästhetik schafft. Das Zifferblatt fügt sich harmonisch in das Edelstahlgehäuse ein und bietet schlichte Eleganz für stilbewusste Frauen.
Der besondere Clou: Das feingliedrige Metallband geht nahtlos in das Gehäuse über und schmiegt sich so komfortabel ans Handgelenk.


Hergestellt aus antiallergenem Edelstahl oder veredelt mit hochwertiger IP-Vergoldung überzeugt die Uhr durch ihre Langlebigkeit und ihr dezentes Understatement. So passt die vielseitige Uhrenserie zu jedem Anlass: Egal ob Business-Meeting, Dinner oder Freizeit.